Ich unterstütze Sie bei...
In meiner Praxis biete ich Ihnen Begleitung und Unterstützung bei verschiedenen psychischen Belastungen. Meine Arbeit richtet sich darauf, Ihnen Raum zur Reflexion zu geben und gemeinsam Wege zur Entlastung zu finden.
Depressive Symptomatik
Eine depressive Symptomatik kann sich auf verschiedene Weise zeigen. Betroffene fühlen sich oft antriebslos, niedergeschlagen oder emotional erschöpft. Dinge, die früher Freude bereitet haben, erscheinen plötzlich bedeutungslos. Auch Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen oder eine innere Leere sind häufige Begleiterscheinungen.
Vielleicht fällt es Ihnen schwer, morgens aufzustehen, oder Sie empfinden selbst kleine Aufgaben als belastend. Gedanken kreisen immer wieder um dieselben Themen, und es fühlt sich an, als gäbe es keinen Ausweg. In einem geschützten Rahmen unterstütze ich Sie dabei, die Ursachen dieser Gefühle zu verstehen und neue Wege zu finden, um Ihre Lebensqualität schrittweise zu verbessern.
Anpassungsstörungen
Anpassungsstörungen treten häufig als Reaktion auf belastende Lebensveränderungen oder -Ereignisse auf, wie zum Beispiel Trennungen, berufliche Veränderungen oder Verlusterfahrungen. Typische Symptome können Anspannung, Traurigkeit, Rückzug oder Reizbarkeit sein. Ich helfe Ihnen dabei, Strategien zu entwickeln, um sich in der veränderten Situation wieder zu orientieren, und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Zwangsgedanken
Zwangsgedanken sind wiederkehrende, oft unangenehme Gedanken, die Betroffene als störend oder belastend erleben. Sie können Ängste oder Unsicherheiten auslösen und den Alltag beeinträchtigen. In einem geschützten Rahmen können wir gemeinsam daran arbeiten, einen besseren Umgang mit diesen Gedanken zu finden und Strategien zu entwickeln, um die eigene Lebensqualität zu stärken.
Depersonalisation und Derealisation
Bei Depersonalisation erleben Betroffene häufig ein Gefühl der Entfremdung von sich selbst, während Derealisation mit dem Gefühl verbunden ist, dass die Umwelt fremd oder unwirklich erscheint. Diese Symptome treten oft in Zusammenhang mit stressreichen Erlebnissen auf. Gemeinsam können wir daran arbeiten, Entlastung zu finden und Wege zu entdecken, die Ihnen helfen, das Erleben und die Kontrolle über die eigenen Empfindungen wiederzufinden.
Ängste und Panikattacken
Angst ist eine natürliche Reaktion, die uns vor Gefahren schützen kann. Doch manchmal wird Angst so stark, dass sie den Alltag erheblich einschränkt. Betroffene erleben oft andauernde Anspannung, innere Unruhe und kreisende Gedanken. Dies kann zu Vermeidung bestimmter Situationen führen und das eigene Wohlbefinden stark beeinträchtigen.
Besonders häufig treten folgende Formen von Ängsten auf:
Generalisierte Ängste: Ständige Sorgen und Befürchtungen, selbst ohne direkten Anlass.
Sozialphobie: Angst vor Situationen, in denen man im Mittelpunkt steht, wie z. B. reden in Gruppen, telefonieren oder essen in der Öffentlichkeit.
Spezifische Phobien: Intensive Ängste vor bestimmten Dingen oder Situationen, z. B. Flugangst, Angst vor engen Räumen oder Spinnen.
Panikattacken: Plötzlich auftretende, starke körperliche Reaktionen wie Herzrasen, Schwindel, Atemnot oder das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren. Häufig entsteht danach die Angst vor der nächsten Attacke (Erwartungsangst), die den Alltag zusätzlich belastet.
Wie ich Sie unterstütze:
Ich helfe Ihnen, die Mechanismen Ihrer Angst besser zu verstehen und Wege zu entwickeln, um mit ihr umzugehen. Gemeinsam arbeiten wir daran, individuelle Strategien zu finden, um Ängste schrittweise zu reduzieren und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Persönlichkeitsentwicklung
Die Persönlichkeitsentwicklung ist ein individueller Prozess, der darauf abzielt, das eigene Potenzial zu entdecken, persönliche Ziele zu definieren und eine tiefere Selbstwahrnehmung zu entwickeln. In einem vertrauensvollen Rahmen unterstütze ich Sie dabei, eigene Stärken zu erkennen, festgefahrene Muster zu hinterfragen und Ihre persönliche Weiterentwicklung aktiv zu gestalten.
Gerade Männer stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Gesellschaftliche Erwartungen, beruflicher Druck oder Schwierigkeiten, über Emotionen zu sprechen, können die persönliche Entwicklung blockieren. Vielleicht fällt es Ihnen schwer, eigene Bedürfnisse zu erkennen, Grenzen zu setzen oder mit Stress und Unsicherheiten umzugehen.
In meiner Praxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, um sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen – ohne Druck oder vorgefertigte Rollenbilder. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Strategien, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele klarer zu definieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
Weitere Anliegen
Falls Sie andere Anliegen oder psychische Belastungen haben, die hier nicht aufgeführt sind, sprechen Sie mich gerne an. In einem persönlichen Gespräch klären wir, ob und wie ich Sie unterstützen kann, und finden gemeinsam heraus, ob meine therapeutische Begleitung in Ihrem Fall hilfreich sein könnte. Ich freue mich darauf, mit Ihnen einen individuellen Ansatz zu erarbeiten, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Wichtiger Hinweis:
Meine therapeutische Begleitung richtet sich an Menschen, die Unterstützung in ihrer persönlichen Weiterentwicklung oder beim Umgang mit belastenden Lebenssituationen suchen. Bei schweren psychiatrischen Erkrankungen (wie z. B. Schizophrenie, bipolare Störungen oder schwere Depressionen) ist eine ärztliche oder psychiatrische Behandlung jedoch unerlässlich. Ebenso gehören akute psychische Notfälle, insbesondere wenn Lebensgefahr besteht, unbedingt in die Hände eines Arztes oder in eine Notaufnahme. Eine fachärztliche Behandlung kann hier helfen, Gefahren abzuwenden und die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Das Gleiche gilt, wenn so starker Leidensdruck besteht, dass suizidale Gedanken oder Verhaltensweisen auftreten – unabhängig von der Art der Erkrankung. In diesem Fall ist es dringend erforderlich, unverzüglich einen Arzt oder die psychiatrische Notfallversorgung aufzusuchen. Bei akuter Suizidalität wenden Sie sich bitte direkt an den psychiatrischen Notdienst, der speziell auf solche Notfälle vorbereitet ist.
Zudem sollten körperliche Ursachen für psychische Symptome stets ärztlich abgeklärt und ausgeschlossen sein, bevor eine Psychotherapie bzw Begleitung bei mir begonnen wird. Dies stellt sicher, dass eine passende und bestmögliche Versorgung gewährleistet ist.
Wichtiger Hinweis zur Behandlung:
Meine Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie ersetzt keine ärztliche Behandlung. Ich verschreibe keine Medikamente. Auch gebe ich keine Empfehlungen oder Ratschläge zur Medikation – dies fällt ausschließlich in die Kompetenz ärztlicher oder psychiatrischer Fachkräfte. Gerne unterstütze ich Sie jedoch dabei, geeignete ärztliche Ansprechpartner oder Psychiater zu finden, die Ihre Behandlung ergänzen können.